Im Hinblick auf die Dekarbonisierung unserer Gesellschaft wurden zwar bereits diverse Maßnahmen angestoßen und einige Zwischenziele erreicht, allerdings hinkt Deutschland in zentralen Sektoren den gesteckten Zielen weit hinterher. Das Schließen von „Handlungslücken“ ist daher erklärtes Ziel der Politik. Auch bei Akteuren in Unternehmen, Verwaltung, Verbänden sowie der Wissenschaft konkretisiert sich das Bewusstsein für die großen Herausforderungen und die offenen Fragen. In den diesbezüglichen fachlichen und (fach-)politischen Diskussionen fallen oftmals die Schlagworte „Sektorenkopplung“, sowie „Energie- / Wärme- / Verkehrswende“. Dabei steht einerseits häufig die Frage im Mittelpunkt, in welchen alternativen technisch-systemischen Konstellationen erneuerbare Energien in bislang fossil dominierten Sektoren (Wärme, Verkehr, Industrie, Landwirtschaft) eingesetzt werden können. Andererseits wird diskutiert, mit welchen Änderungen der Governance, also dem regulatorischen und organisatorischen Regelrahmen, diese technischen Verknüpfungen in den verschiedenen Sektoren flankiert werden müssen. Insbesondere zu ganz grundlegenden Fragen sowie zu wichtigen Richtungsentscheidungen liegen seit jüngster Zeit verschiedene Forschungsergebnisse vor.
Vor diesem Hintergrund veranstaltete
- der Bereich Infrastrukturmanagement und Verkehrspolitik (IM-VP) am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) der TU Berlin (Prof. Dr. Thorsten Beckers) sowie
- das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM) (Prof. Dr. Michael Rodi)
am 22. März 2018 (Donnerstag) von 9.30 Uhr bis 17.45 Uhr zu diesem Thema im Rahmen des vom BMBF geförderten KOPERNIKUS-Projektes „ENavi“ (Energiewende-Navigationssystem) die Tagung „Ökonomische Grundsatzfragen der Sektorkopplung: Technisches Systemdesign und Governance“.
Programm
Hier können ausgewählte Vorträge der Tagung heruntergeladen werden:
- Dr. Ben Pfluger, Dr. Frank Sensfuß, Prof. Dr. Mario Ragwitz (Fraunhofer ISI): Optionen der Sektorkopplung in verschiedenen Dekarbonisierungsszenarien
- Dr. Almut Kirchner (prognos): Sektorkopplung im Kontext eines stark dekarbonisierten Energiesystems – Studie „Klimapfade für Deutschland“ (im Auftrag des BDI und BCG)
- Norman Gerhardt (Fraunhofer IEE): Erreichbarkeit Klimaziel 2050 – Fundamentalmodellbasierte Untersuchung der Rückkopplung Verkehr <-> Energiesystem <-> PTX-Importe
- Dr. Patrick Graichen (Agora Energiewende): Welche Instrumente braucht die Sektorkopplung? Der Instrumentenmix aus Emissionshandel, Steuern, Förderpolitik, Ordnungsrecht
- Prof. Dr. Thorsten Beckers: Vom Sektordesign zum Sektorkopplungsdesign – Die institutionenökonomische Perspektive
Kontakt
Bei Rückfragen und für weitere Informationen zu der Tagung kontaktieren Sie bitte
- Prof. Dr. Thorsten Beckers (TU Berlin, Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP), Bereich Infrastrukturmanagement und Verkehrspolitik (IM-VP)) oder
- Prof. Dr. Michael Rodi (Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM)/ Universität Greifswald, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Finanzrecht, Umwelt- und Energierecht)