Offshore-Projekte im Ostseeraum vernetzen
Wie sieht das künftige Zusammenspiel von Offshore-Windenergie und Wasserstofferzeugung im Ostseeraum aus und was passiert in diesem Bereich derzeit in Deutschland? – diese Themen waren Gegenstand einer Netzwerkkonferenz am 22. Mai, zu der das IKEM im Rahmen des Projekts BOWE2H nach Berlin eingeladen hatte. „Mit einem Erzeugungspotenzial von bis zu 93 GW kann die Offshore-Windenergie […]
Offshore wind and hydrogen in Germany: national and transnational innovation
Exciting news! Our Interreg Baltic Sea Region project BOWE2H is hosting its first live event in Berlin on Monday, May 22nd. Join us for a fascinating discussion on national and transnational innovation in offshore wind energy and hydrogen in Germany, featuring key players from politics and industry. This is your chance to stay up-to-date with […]
Verfahrensfragen bei Produktionsprozessumstellung
Offshore wind and power-to-hydrogen in the Baltic Sea Region
Die Wasserstoffwirtschaft braucht einen konsistenten Rechtsrahmen
Grüner Wasserstoff gilt als wesentlicher Baustein eines nachhaltigen Energiesystems auf Grundlage erneuerbarer Energien. Entsprechende Erzeugungs- und Transportkapazitäten befinden sich derzeit jedoch erst im Aufbau. Eine jetzt veröffentlichte TransHyDE-Studie des IKEM hat den aktuellen deutschen und europäischen Rechtsrahmen für Wasserstoff untersucht. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass […]