Praxisorientierte Forschung zur Elektromobilität weiterführen!
Ein breites Bündnis von Vertreter:innen aus Forschung und Industrie appellieren an die Bundesregierung, sowohl im Haushalt für das Jahr 2024 als auch darüber hinaus Bundesmittel für anwendungsorientierte Forschung zur Elektromobilität bereitzustellen. In einem Offenen Brief fordern die Unterzeichner:innen, die geplanten Kürzungen und das Auslaufen der Finanzmittel für Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Elektromobilität im Klima- und […]
E-CORE
shift-M
SUPERBLOCKS
IKEM Academy „Energy and Climate“
Autonomes Fahren – „ahoi“ Projekt in Hamburg gestartet
Herausforderungen und Chancen bei der Einführung multimodaler Verkehrsmanagementsysteme
Die Entwicklung und Regulierung eines neuartigen Netzsektors – Elektrische Straßensysteme an Fernstraßen
Strategien für den Ausbau von Elektrischen Straßensystemen in Europa
Elektrische Straßensysteme (ERS), sind Infrastrukturen – z.B. Oberleitungen oder induktive Ladetechnologien – mit denen Elektrofahrzeuge während der Fahrt mit Energie versorgt werden können. Diese Systeme haben das Potenzial, insbesondere im Schwerlastverkehr zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Verkehr beizutragen. Im Rahmen des CollERS2-Projekts hat das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) jetzt ein Arbeitspapier veröffentlicht, […]
Abrechnung elektrischer Energie für Oberleitungs-Lkw
Oberleitungen an Autobahnen sind ein vielversprechender Ansatz, um den Güterschwerlastverkehr zu dekarbonisieren. In einer jetzt veröffentlichten Studie hat das IKEM den Rechtsrahmen im Hinblick auf die Abrechnung des Energieverbrauchs und die Integration von Oberleitungs-Lkw in den Energiemarkt untersucht. In den laufenden Forschungsprojekten AMELIE 2 und ELISA II-B wurden Akteursmodelle entwickelt, welche die Abrechnung von elektrischer […]