Emma Bolopion
Emma Bolopion ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Energierecht des IKEM. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Université Paris 2 Pantheon Assas, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Amsterdam. Sie erhielt zwei LLMs mit den Schwerpunkten Menschen- und Umweltrecht. Heute ist sie Doktorandin im Völkerrecht, im Rahmen einer Cotutelle mit der Universite Paris 1 Pantheon Sorbonne […]
Leonie Durschang, LL.M.
Leonie Durschang ist wissenschaftliche Referentin am Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität. Sie arbeitet im Fachbereich Energierecht. Sie studierte Rechtswissenschaften in Mainz und Valencia. Nach Abschluss des ersten Staatsexamens absolvierte sie einen LL.M. an der University of Glasgow im Bereich Internationales Völkerrecht und schrieb ihre Masterarbeit auf dem Gebiet der Klimaklagen. Darauffolgend konnte sie in […]
Klima und Recht (02/2023)
Climate-Related Dispute Resolution Outside of Court: An Introduction into Arbitration and Mediation and their Potentials
Keine Sammelklage gegen zu wenig Klimaschutzpolitik
Klimaschutz verhandeln und umsetzen
Mit Blick auf die anstehende COP27 in Sharm el-Sheikh widmete sich die IKEM-Jahrestagung am 11. Oktober den globalen Dimensionen von Klimaschutzrecht und -politik. Vorträge renommierter Forscher:innen und der Austausch mit Vertreter:innen aus Politik und Praxis verdeutlichten die Bedeutung der anstehenden Klimaverhandlungen für den globalen Klimaschutz. „Die ägyptische Regierung hat die praktische Umsetzung des Pariser Übereinkommens […]
IKEM-Forscher:innen untersuchen Umwelt-NGOs, Klimaklagen und Menschenrechte
Die IKEM-Forscher:innen Kathleen Pauleweit, Michael Kalis und Greta Reeh haben kürzlich ihre Promotionsverfahren an den Universitäten Kassel, Greifswald bzw. Potsdam abgeschlossen. Pauleweit setzte sich in ihrer Dissertation mit der Rolle von Umwelt-NGOs bei den internationalen Klimaverhandlungen auseinander, Kalis nahm Gerichte im Klimaschutz in den Blick, Reeh forschte zum Grundsatz der Nichtzurückweisung vor den Vertragsorganen der […]
Berichterstattung und Klagen – Zwei Instrumente für mehr Klimaschutz
Klimaklagen als Instrument des Klimaschutzes
Dr. Michael Kalis
Dr. Michael Kalis ist stellvertretender wissenschaftlicher Direktor des IKEM und leitet den Fachbereich Forschungsakademie des Instituts. Er ist zudem wissenschaftlicher Mitarbeiter im Cluster „Energiewende im Ostseeraum“ am Interdisziplinären Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO) der Universität Greifswald. Er studierte Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt im Völker- und Europarecht an der Europa-Universität Viadrina und der Université du Luxembourg. In seiner Dissertation, […]