Die Energiewende in Europa aus rechtsvergleichender Perspektive
Vom 16. bis 17. März 2023 fand an der Universität Greifswald die International Academic Conference on Comparative Perspectives on the Law of Energy Transition in Europe statt. Die von Prof. Johannes Saurer (Universität Tübingen) und Prof. Dr. Michael Rodi (IKEM/Universität Greifswald/IFZO) initiierte Konferenz widmete sich erstmalig der Rechtsvergleichung der nationalen Energiewenderechte in Europa. Die zweitägige […]
Durchblick bei Energierecht und Energiewirklichkeit
Die zweite, komplett überarbeitete Auflage von Energierecht und Energiewirklichkeit erscheint heute im Verlag Energie & Management. Das von Prof. Christian Held und Dr. Simon Schäfer-Stradowsky herausgegebene Handbuch führt in die Grundlagen des Energierechts ein und erklärt den Leser:innen anhand von Praxisbeispielen, wie die Energiewelt tatsächlich funktioniert. Energierecht und Energiewirklichkeit richtet sich nicht nur an Jurist:innen, […]
Energierecht und Energiewirklichkeit
Solarenergie in urbanen Zentren
Der Berliner Energiestammtisch ist zurück! Der ursprünglich von Prof. Konstantin Lenz und Prof. Andreas Grübel ins Leben gerufene Energiestammtisch bietet spannende inhaltliche Diskussionen und eine Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung. Eingeladen sind alle Interessierten aus der vielfältigen Welt der Energiewirtschaft. Für die erste Ausgabe nach der Pandemie treffen wir uns am Mittwoch, den 08. […]
Wie das Osterpaket das Energierecht im Jahr 2022 reformiert
Charlotte Schwarzer-Geraedts
Charlotte Schwarzer-Geraedts ist seit Oktober 2022 wissenschaftliche Referentin im Fachbereich Energierecht des IKEM. Sie studierte Rechtswissenschaften und Law & Economics an den Universitäten Berlin und Bonn. Nach dem ersten Staatsexamen absolvierte sie das Referendariat am Oberlandesgericht Köln mit Stationen beim Auswärtigen Amt in Berlin, einer auf das öffentliche Baurecht fokussierten Kanzlei und dem Verwaltungsgericht Köln. […]
Kundenanlagen brauchen Rechtssicherheit
Mittels Kundenanlagen – etwa einer Energieversorgungsanlage in einem Mehrparteienwohnhaus – können Letztverbraucher:innen lokal und abseits des regulierten Netzes mit Energie versorgt werden. Der Betrieb solcher Anlagen wird durch das Energierecht privilegiert, weshalb sie eine wirtschaftlich interessante Lösung, zum Beispiel für die Versorgung von Quartieren, darstellen. Eine heute veröffentlichte Studie des IKEM verdeutlicht jedoch: Die Anerkennung […]
Jetzt das Strommarktdesign auf Erneuerbare ausrichten – Warum das geltende Marktdesign die Strompreise steigen lässt
Jana Eschweiler
Jana Eschweiler studierte Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg und der Universität Modena und Reggio Emilia. Nach dem ersten juristischen Staatsexamen konnte sie in der Kanzlei Taylor Wessing Erfahrung als wissenschaftliche Mitarbeiterin sammeln. Ihr Referendariat absolvierte Jana Eschweiler am Hanseatischen Oberlandesgericht, unter anderem mit Stationen beim Auswärtigen Amt im Referat für Wirtschaft und Menschenrechte sowie bei […]