HyExpert – H2VL
Yannick Würkert
Yannick Würkert arbeitet seit Oktober 2023 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität im Fachbereich Energierecht. Er studierte Rechtswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Universidad A Coruna. Nach dem ersten Juristischen Staatsexamens sammelte er praktische Erfahrungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Rechtsanwaltskanzlei Beisse & Rath und arbeitete zudem als Korrektor an […]
Möglichkeiten der raumordnerischen Steuerung des Freiflächen-Photovoltaik-Ausbaus
Leandra Schulz, LL.M.
Leandra Schulz ist wissenschaftliche Referentin im Fachbereich Energierecht des IKEM. Sie studierte Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach Abschluss des ersten Staatsexamens absolvierte sie einen LL.M. an der University of Edinburgh im Bereich Corporate Law und konnte in der Kanzlei Watson Farley & Williams Erfahrungen als wissenschaftliche Mitarbeiterin sammeln. Ihr Rechtsreferendariat absolvierte sie am Kammergericht […]
CE-Kennzeichnung von Sportbooten mit Ammoniak-Antrieb
Für eine heute veröffentlichte Studie untersuchte das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM), wie der Einsatz von Ammoniak als klimaneutraler Kraftstoff in Sportbooten und -yachten im Einklang mit Sicherheits- und Umweltanforderungen ermöglicht werden kann. Da die sicherheitstechnischen EU-Normen für kleine Wasserfahrzeuge hierfür noch keine Vorgaben enthalten, macht die Studie Vorschläge für eine künftige Ausgestaltung […]
Batteriespeicher in integrierten Energie- und Verbrauchsanlagen
Simon Großmann, LL.M.
Simon Großmann ist wissenschaftlicher Referent im Fachbereich Energierecht des IKEM. Er studierte Rechtswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover. Nach Abschluss des ersten Staatsexamens arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für zwei Anwaltskanzleien im Wirtschaftsrecht. Anschließend schloss er einen Master of Laws (LL.M.) in Public International Law mit Schwerpunkt ‘Oceans, the Environment and Sustainability’ an der Utrecht […]
Lokale Akzeptanz von EE-Anlagen
Buchbesprechung: Energierecht und Energiewirklichkeit
Rechtliche Grundlagen als Fundament für eine klimaneutrale Zukunft
Eine flexible, dezentralisierte Energieerzeugung kann Emissionen senken und mehr Macht in die Hände der Verbraucher:innen legen – wenn Gesetze und Vorschriften das erlauben. Welche Rolle das Energierecht konkret im Kampf gegen den Klimawandel hat, verrät die Leiterin des IKEM-Fachbereichs Energierecht Judith Schäfer. Schäfer teilt außerdem Ihre Vision vom Energierecht der Zukunft und erklärt, warum sich […]