Analyse der Klima-Governance in der Europäischen Union und den Ostseestaaten
Im Rahmen des Forschungsvorhabens CAMPFIRE hat das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) zwei Publikationen veröffentlicht, die sich mit dem Rechtsrahmen für die Dekarbonisierung des Schiffsverkehrs und dem Einsatz von Ammoniak in der Ostsee befassen: – Eine Studie, die die Klima-Governance der Europäischen Union sowie von fünf Ostseeanrainern (Dänemark, Deutschland, Finnland, Polen und das […]
Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für die ammoniakbetriebene Ostseeschifffahrt
Klima-Governance der Europäischen Union und ausgewählter Ostseestaaten: Einsatz alternativer Kraftstoffe in der Seeschifffahrt
Leandra Schulz, LL.M.
Leandra Schulz ist wissenschaftliche Referentin im Fachbereich Energierecht des IKEM. Sie studierte Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach Abschluss des ersten Staatsexamens absolvierte sie einen LL.M. an der University of Edinburgh im Bereich Corporate Law und konnte in der Kanzlei Watson Farley & Williams Erfahrungen als wissenschaftliche Mitarbeiterin sammeln. Ihr Rechtsreferendariat absolvierte sie am Kammergericht […]
Grünes Ammoniak und andere grüne Kraftstoffe: Vergleich und Potenzialanalyse
Grüner Treibstoff für eine nachhaltige Schifffahrt
Viele nicht-fossile Antriebsarten stoßen an ihre Grenzen, wenn es darum geht, Containerschiffe über große Distanzen zu transportieren. Grünes Ammoniak besitzt hingegen hervorragende Eigenschaften für den Einsatz in der Schifffahrt. Heute hat das IKEM ein Infoposter veröffentlicht, mit dem das Potential von grünem Ammoniak für die Dekarbonisierung des maritimen Verkehrssektors verdeutlicht werden soll. Angesichts der Klima- […]
Josefine Lyda, LL.M.
Josefine Lyda arbeitet seit Februar 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität im Fachbereich Energierecht. Sie absolvierte ihren Master of Laws (LL.M.) im Energie- und Umweltrecht an der Universität Kassel, wo sie zuvor auch ihren Bachelor of Laws (LL.B.) in Wirtschaftsrecht absolviert hat. Später war Josefine Lyda als Projektmanagerin bei NOTUS […]
Leony Ohle
Leony Ohle ist Leiterin des Fachbereichs Energierecht am Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität. Dort liegt ihr Forschungsschwerpunkt im Bereich Wasserstoffinfrastruktur. Sie bearbeitet insbesondere Projekte zu den Themen Wasserstofftransport und -import, Regulierung und Infrastrukturausbau. Zu ihrem Arbeitsbereich gehören dabei auch Rechtsfragen rund um das Wasserstoffderivat Ammoniak und alternative Kraftstoffe in der Schifffahrt. Sie studierte Rechtswissenschaften […]
Friederike Allolio, LL.M
Friederike Allolio ist wissenschaftliche Referentin im Fachbereich Energierecht am Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität. Dort liegt ihr Forschungsschwerpunkt im Bereich Wasserstoffinfrastruktur. Sie bearbeitet Projekte zu den Themen Wasserstofftransport und -import, Regulierung und Infrastrukturausbau. Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit Rechtsfragen zu internationalen Marktmechanismen im Klimaschutz. Sie studierte Rechtswissenschaften in Freiburg und Pisa. Nach Abschluss […]
Mariana Moreno Kuhnke
Mariana Moreno Kuhnke studierte Rechtswissenschaften an der Universidad de Granada. Anschließend arbeitete sie in der Kanzlei Rattagan, Macchiavello, Arocena & Peña Robirosa in Buenos Aires (Argentinien) – heute Estudio Gabriel Macchiavello – wo sie sich mit dem Bereich Umweltrecht befasst hat. Sie hat einen Master in Umweltrecht und Nachhaltigkeit an der Universidad de Alicante (Spanien) […]