„Leinen los für die Akzeptanz!“

Bei der Abschlussveranstaltung des Wasserstoff-Leitprojekts TransHyDe stellte das IKEM heute ein umfassendes Kommunikationskonzept zum Einsatz von grünem Ammoniak in der Schifffahrt vor. Der Leitfaden unterstützt Projektentwickler:innen und Entscheidungsträger:innen dabei, die gesellschaftliche Akzeptanz für diese klimafreundliche Alternative zu erdölbasierten Kraftstoffen gezielt zu fördern. Das Forschungsvorhaben CAMPFIRE, das im Rahmen des Wasserstoff-Leitprojekts TransHyDe vom Bundesministerium für Bildung […]

“Ammoniak kann zur Dekarbonisierung verschiedener Sektoren beitragen und die Entwicklung einer grünen Wasserstoffwirtschaft vorantreiben.”

Judith Schäfer-Gendrisch (Photo by Jule Halsinger)

In diesem Interview sprachen wir mit Judith Schäfer-Gendrisch, Geschäftsführerin des IKEM und Expertin für Energierecht, über die Rolle von Ammoniak in der Energiewende und die Potenziale, die dieser vielversprechende Energieträger in der Dekarbonisierung von verschiedenen Sektoren spielen kann. Außerdem ging es um rechtliche und infrastrukturelle Herausforderungen, die mit dem vermehrten Einsatz von Ammoniak verbunden sind, […]

Genehmigung dezentraler Ammoniak-Syntheseanlagen

Eine neue Studie des IKEM analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für die dezentrale Erzeugung von Ammoniak. Sie zeigt, dass der Ausbau von Ammoniak-Syntheseanlagen bislang kaum regulatorisch unterstützt wird. Ein begleitender Handlungsleitfaden bietet Praxisanwender:innen konkrete Hilfestellungen für das Genehmigungsverfahren. Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsvorhaben CAMPFIRE befasst sich das IKEM mit der Dekarbonisierung des […]

„Der Gesetzgeber muss den Ausbau der Ammoniak-Infrastruktur ermöglichen“

Da die Transportinfrastruktur bisher unvollständig ist, sind Produktion, Handel, Verschiffung, Vermarktung und Verwendung von Ammoniak noch großen Beschränkungen unterworfen. Der Ausbau der Infrastruktur wird neben ökonomischen Erwägungen maßgeblich von den rechtlichen Rahmenbedingungen gesteuert. Eine heute veröffentlichte Studie des IKEM analysiert deshalb den bestehenden Rechtsrahmen für den Transport von Ammoniak innerhalb Deutschlands und identifiziert Handlungsfelder zur […]

Rosa von der Stein

Rosa von der Stein

Rosa von der Stein ist seit April 2024 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität im Fachbereich Energierecht tätig. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Nach Abschluss des Studiums arbeitete sie beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie als Korrektorin an der Universität. Ihr Rechtsreferendariat absolvierte sie am Oberlandesgericht Köln, […]

Analyse der Klima-Governance in der Europäischen Union und den Ostseestaaten

Containerschiff am Hafen

Im Rahmen des Forschungsvorhabens CAMPFIRE hat das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) zwei Publikationen veröffentlicht, die sich mit dem Rechtsrahmen für die Dekarbonisierung des Schiffsverkehrs und dem Einsatz von Ammoniak in der Ostsee befassen: – Eine Studie, die die Klima-Governance der Europäischen Union sowie von fünf Ostseeanrainern (Dänemark, Deutschland, Finnland, Polen und das […]

Join us at
IKEM and EUETH will be hosting a series of side events at this year’s climate negotiations to discuss the energy-climate-defense nexus, the reconstruction of Ukraine’s energy system, and nature-based solutions for climate mitigation.