Das Forschungsvorhaben CAMPFIRE ist eine Initiative des Förderprogramms WIR!- Wandel durch Innovation in der Region des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Ziel ist die Entwicklung neuer Energieumwandlungs- und Speichertechnologien auf der Basis elektrokeramischer Dünnschichtmembranen.
Ziel des Screenings ist es, die rechtlichen, politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen für die CAMPFIRE-Technologien zu analysieren. Auf Basis des rechtlichen Status Quo sollen so für die Anwendungsfelder (z. B. EE- bzw. PtX-Anlagen), in denen die Nutzung der elektrokeramischen Dünnschichtmembranen denkbar ist, die Marktpotenziale der Membranen für die Umsetzungsphase ermittelt werden. Diese Vorabklassifizierung ermöglicht es den Bündnispartnern, bereits in einem sehr frühen Bearbeitungsstadium Forschungsschwerpunkte auf einzelne Anwendungsfelder zu legen und dementsprechend für die Umsetzungsphase die Voraussetzungen für eine erfolgreiche technologische, wirtschaftliche und rechtspolitische Verankerung der neuen Technologien zu schaffen.
In Campfire erforscht das IKEM die Produktion von Brennstoffen aus Wind und Wasser für die Energie- und Mobilitätswende in der Region Nord-Ost