| November 2024

Rückblick auf die COP29

IKEM-Newsletter 11/2024.
Externe Links: 

Abstract

Vom 11. bis zum 24. November versammelten sich Politiker:innen, Wissenschaftler:innen und zivilgesellschafftliche Akteure aus aller Welt in Baku, Aserbaidschan, um über wichtige Klimafragen zu verhandeln. Die Meinungen und Forderungen gingen weit auseinander, schlussendlich wurde jedoch beschlossen, die Klimafinanzierung für Entwicklungsländer zu verdreifachen. Diese sind bereits jetzt stark von den Folgen des Klimawandels betroffen und fordern dementsprechend finanzielle Ausgleiche. Über die Signifikanz dieser Geldströme aus dem Globalen Norden in den Globalen Süden sprachen wir im Interview mit Michael Kalis, der vor Ort in Baku war. Er schildert uns seine Eindrücke – von den Verhandlungen bis hin zur Rolle des Gastgeberlandes.

Außerdem berichten wir ausführlich über die vier Side-Events, die das IKEM bei der COP organisiert hat. In Zusammenarbeit mit unter anderem dem Ukrainischen Pavillon, IFZO und OSZE wurden Panels veranstaltet, bei denen es zum Beispiel um die Reform des Energiesektors in der Ukraine und den Zusammenhang zwischen Energie, Klima und Sicherheit ging.

Wir stellen Ihnen eine spannende neue Veröffentlichung vor – ein Beitrag von Matthias Hartwig in der 3. Auflage des Rechtshandbuchs Autonomes Fahren – und blicken auf die Veranstaltungen des vergangenen Monats zurück. Außerdem laden wir Sie zum nächsten Berliner Energiestammtisch, der am 17. Dezember stattfinden wird, ein.

Weitere Informationen

Zitiervorschlag:
IKEM: Rückblick auf die COP29. IKEM-Newsletter 11/2024. 2024.
Join us at
IKEM and EUETH will be hosting a series of side events at this year’s climate negotiations to discuss the energy-climate-defense nexus, the reconstruction of Ukraine’s energy system, and nature-based solutions for climate mitigation.