| Oktober 2020

Der Wirrwarr bei Wind auf See – Ausschreibungsdesign, CfD und negative Gebotskomponente

In: REthinking Law, 5/2020, 34-37.
Download: 
Externe Links: 
Cover Wasserstoff in der Energiewende – Herausforderungen an Recht und Governance

Abstract

Mitte 2020 betrug die installierte Leistung jedoch erst rund 7,7 GW – bei rückläufigen Zubauzahlen von 219 MW im ersten Halbjahr 2020. Die Gründe für den zögerlichen Ausbau des Offshore-Energiebereichs in Deutschland liegen auch in den zahlreichen Änderungen, die der Rechtsrahmen für Offshore-Windenergieanlagen (WEA) und das gesetzliche Fördersystem in den letzten Jahren erfahren haben. Für potenzielle Projektierer bedeutet das, dass sie sich nicht auf die geltenden gesetzlichen Regelungen verlassen können und die Umsetzung der besonders langwierigen Offshore-Projekte mit
zusätzlichen Risiken belastet ist.

Dass das nicht so sein muss, zeigt ein Blick in andere europäische Küstenländer, die sich für alternative Förderkonzepte entschieden haben. An den Beispielen Niederlande und Vereinigtes Königreich (UK) soll verdeutlicht werden, welche Schlüsse sich für die Entwicklung des deutschen Rechtsrahmens ziehen lassen und wie diese Ideen erfolgreich umgesetzt werden können.

Weitere Informationen

Zitiervorschlag:
Borger, Julia: Der Wirrwarr bei Wind auf See – Ausschreibungsdesign, CfD und negative Gebotskomponente. In: REthinking Law, 5/2020, 34-37. 2020.
Join us at
IKEM and EUETH will be hosting a series of side events at this year’s climate negotiations to discuss the energy-climate-defense nexus, the reconstruction of Ukraine’s energy system, and nature-based solutions for climate mitigation.