TransHyDE
In TransHyDE – Campfire untersucht das IKEM rechtliche Rahmenbedingungen und Akzeptanzfragen rund um eine zukünftige Wasserstoff-Infrastruktur.
Der Bericht identifiziert und analysiert akzeptanzfördernde Faktoren für den Einsatz von mit Erneuerbaren-Energien erzeugten „grünen“ Ammoniak als alternativen Kraftstoff in der Schifffahrt. Der Fokus liegt hierbei auf die Produktion und Nutzung von grünem Ammoniak im und um den Rostocker Hafen in Mecklenburg-Vorpommern. Gleichzeitig enthält der Bericht eine Kommunikationskonzept, das gezielte Kommunikationsmaßnahmen und einen Sozial-Media-Plan enthält, um die gesellschaftliche und lokale Akzeptanz zu steigern.
In TransHyDE – Campfire untersucht das IKEM rechtliche Rahmenbedingungen und Akzeptanzfragen rund um eine zukünftige Wasserstoff-Infrastruktur.
In Campfire erforscht das IKEM die Produktion von Brennstoffen aus Wind und Wasser für die Energie- und Mobilitätswende in der Region Nord-Ost