Lithiumabbau und sein Einfluss auf Menschenrechte und Umwelt – der europäische Rechtsrahmen
![Klima und Recht](https://usercontent.one/wp/www.ikem.de/wp-content/uploads/2023/08/KlimR-7.png?media=1736874460)
Klima und Recht (09/2023)
![](https://usercontent.one/wp/www.ikem.de/wp-content/uploads/2022/01/MicrosoftTeams-image-844x1024.jpg?media=1736874460)
Lithiumabbau und sein Einfluss auf Menschenrechte und Umwelt
![Klima und Recht](https://usercontent.one/wp/www.ikem.de/wp-content/uploads/2023/08/KlimR-7.png?media=1736874460)
Klima und Recht (08/2023)
![](https://usercontent.one/wp/www.ikem.de/wp-content/uploads/2022/01/MicrosoftTeams-image-844x1024.jpg?media=1736874460)
Aus der Krise lernen – grund- und menschenrechtliche Erwägungen der Corona-Schutzmaßnahmen als Vorbild für einen ambitionierten Klimaschutz
Rejection at the Frontier and Human Rights – the UN Treaty Bodies and European Practice
Das menschenrechtliche Prinzip des Non-Refoulement vor den Vertragsorganen der Vereinten Nationen
Dr Michael Kalis
Dr Michael Kalis is Deputy Scientific Director at IKEM and heads the institute’s Research Academy department. He is also a senior researcher in the “Energy” cluster at the Interdisciplinary Research Centre for the Baltic Sea Region (IFZO) at the University of Greifswald. He studied law with a focus on international and European law at the […]